Logo

Matthias Theodor Vogt: Schriften
Eine Auswahl

Die folgende Auswahl soll Studierenden der Kulturpolitikwissenschaften bzw. der Kulturgeschichte einen erleichterten Zugang zu einigen Texten verschaffen. Die Dokumente sind in der Regel OCR-fähig und speicherbar eingestellt, in einigen Fällen über Flash-Player zu lesen. Die Angaben (in Klammern) beziehen sich auf das Schriftenverzeichnis.

2013g
(2025 KB)

Matthias Theodor Vogt und Olaf Zimmermann (Hrsg.): Verödung? Kulturpolitische Gegenstrategien. Beiträge zur Tagung 22./23. November 2013 in Görlitz. Veranstalter: Deutscher Kulturrat und Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen. Edition kulturelle Infrastruktur, Görlitz und Berlin 2013
[online: vogt_und_zimmermann_veroedung_goerlitz_22-11-2013]

2013h
(286 KB)

Prolegomena to Studies in ‚Brain Gain through Culture in Middle Size Cities‘ [in japanischer Sprache]. In: Internationales Symposium für kommunale Kulturpolitik, Zukunft der Kulturförderung an Beispielen aus Deutschland, Universität Kobe, Stadt Kobe, Goethe Institut Osaka 2013
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2013h.pdf]

2013b
(209KB)

Demokracie je také otázkou jazyka. Krátký příspěvek k druhé konferenci
„Demokracie jako hodnota a problém | Demokratie als Wert und Problem“
dne 18. 10. 2012 v areálu Technické univerzity Liberec. [Übersetzung von (2013a)]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2013b.pdf]

2013a
(111 KB)

Demokratie ist auch eine Frage der Sprache. Kleiner Beitrag zur zweiten
Konferenz „Demokracie jako hodnota a problém | Demokratie als Wert und
Problem“ am 18. 10. 2012 an der Technischen Unversität Liberec. Liberec 2013

2012l
(853 KB)

Turkey Might Help Her Aegean Sisters and Brothers after the Collapse
of Hellenic Responsibility to Protect Its Citizens
. Manuskript
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2012l.pdf]

2012k
(5,23 MB)

Matthias Theodor Vogt, Katarzyna Plebańczyk, Massimo Squillante, Irena
Alperyte (editors): Brain Gain through Culture? Researching the
Development of Middle Size Cities in Poland, Lithuania,
Italy, Hungary, Germany, and France. Proceedings of the
International Study Week Görlitz 2012 and of the Students’
Moot Court at the Landgericht Görlitz
.
DOI 10.1696/KOL-2012. Görlitz 2012 [online]
[online http://kultur.org/images/brain_gain_2012_130226.pdf]

2012h

International Study Week & Nature Meets
Music II 28.05.–01.06.2012 Görlitz. 15 years European Network of
Culture and Management.
Opening Speech by Prof. Dr. Georg Milbradt,
former Prime Minister of Saxony. Gefördert durch das Sächsisches
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst u.a. Hrsg. Matthias Theodor Vogt
[online: http://kultur.org/report_study_week_2012.pdf]

2012g
(2237 KB)

Vogt, Matthias Theodor unter Mitwirkung von Vladimir Kreck und den Fellows des Collegium Pontes Görlitz-Zgorzelec-Zhořelec: Empfehlungen zur Stärkung der sorbischen Minderheit durch Schaffung eines abgestimmten Selbstverwaltungs-, Kooperations-,
Projekt- und Institutionenclusters.
Europäisches Journal für Minderheitenfragen Vol. 5 No. 4. Wien 2012. S. 211-430. [Druckfassung von 2009q]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2012g.pdf]

2012d

Kulturland Sachsen – Aufgabe der Kommunen. In: Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen (Hrsg.): Kulturland Sachsen – Aufgabe der Kommunen. Hoyerswerda, 7-31.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2012d.pdf]

2012c
(6563 KB)

Matthias Theodor Vogt, Ulf Großmann: Szenarien-Entwicklung in der Haushaltsplanung der Stadt Pforzheim für das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim. Görlitz 2012. [Sonderdruck, 334 Seiten]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2012c.pdf]

2012b
(4014 KB)

Matthias Theodor Vogt unter Mitwirkung von Isabell Ehrlicher, Amandine Laïk, Carolin Eisner, Ulf Großmann: Altötting. Stärkung der kulturellen Infastruktur als Beitrag zu einer aktiven Innenstadt. Görlitz 2012.
[Sonderdruck. 266 Seiten]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2012b.pdf]

2012a
(6985 KB)

Matthias Theodor Vogt unter Mitwirkung von Isabell Ehrlicher, Amandine Laïk, Carolin Eisner, Ulf Großmann: Kultur für Landberg. Stärkung der Innenstadt durch Aufwertung der kulturellen Infastruktur sowie Erhalt und Entwicklung der einschlägig genutzten Baudenkmäler. Görlitz 2012. [Sonderdruck, 415 Seiten]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2012a.pdf]

2011b
(593 KB)

Ruralität als Chance für das 21. Jahrhundert. In: Gemeinde Gundelsheim (Hrsg.): Morgen ist eine andere Zukunft. Impulse aus Gundelsheim. Dokumentation des Interdisziplinären Fachforums am 8. und 9. Oktober 2011. S. 14-17.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2011b.pdf]

2011a
(307 KB)

Demokratie als Wert und Problem. An einigen Beispielen aus der 42. Kalenderwoche des Jahres 2011. In: Sbornik konference. Demokracie jako hodnota a problém. Technická univerzita v Libereci 2011, S. 8-11.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2011a.pdf]

2010n
(403 KB)

Czym jest polityka kulturalna? [polnische Fassung von (2010l)] In: Emil Orzechowski et al. (Hrsg.): Vol. III (3) Culture management. Kulturmanagement. Zarządzanie kulturą, Krakau 2010. S. 213-237.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2010n.pdf]

2010m
(334 KB)

Was ist Kulturpolitik? [deutsche Fassung von (2010l)] In: Emil Orzechowski et al. (Hrsg.): Vol. III (3) Culture management. Kulturmanagement. Zarządzanie kulturą, Krakau 2010. S. 113-136.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2010m.pdf]

2010l
(272 KB)

What is Cultural Policy? In: Emil Orzechowski et al. (Hrsg.): Vol. III (3) Culture management. Kulturmanagement. Zarządzanie kulturą, Krakau 2010. S. 15-39.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2010l.pdf]

2010k
(354 KB)

Hilferuf des Körpers. Zur inhaltsanalytischen Auswertung der experteninterviews im Gender-Mainstreaming-Projekt Arbeitszeitmodelle« des Sächsischen Staatsministerium des Inneren und der Hochschule für Sächsische Polizei (FH) In: Sterbling, Anton (Hrsg.): Zwischenergebnisse des Gender Mainstreaming Projektes. Mit Beiträgen des Workshops in Niederbobritzsch 14. bis 16. April 2010. Rothenburger Praxishefte Band 9, Hochschule der Sächsischen Polizei Rothenburg/Oberlausitz 2010 [online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2010k.pdf]

2010g

Mehrwert durch Minderheiten? Zu einer Forschungsfrage des Collegium Pontes Görlitz-Zgorzelec-Zhořelec. In: Minderheiten als ehrwert. Schriften des Collegium Pontes, Band VI. Herausgeber: Matthias Theodor Vogt, Jan Sokol, Dieter Bingen, Jürgen Neyer, Albert Löhr. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main etc. 2010 [= 2010b01]

2010f

Innere Sicherheit am Berg der Sprachen. Rahmenbedingungen von Mehrheitspolitik im Kaukasus. In: Matthias Theodor Vogt, Jan Sokol, Dieter Bingen, Jürgen Neyer, Albert Löhr (Hrsg.): Der Fremde als Bereicherung. Schriften des Collegium Pontes. Band V. Verlag
Peter Lang Frankfurt am Main etc. 2010. [= 2010a13]

2010d
(116 KB)

De favore peregrinorum. Minderheiten- und Fremdenfreundlichkeit im Wiederbeginn europäischer Staatlichkeit. In: Europäisches Journal für Minderheitenfragen Vol. 2 No. 4, 2010, S. 164-176. [Nachdruck von (2010c)] [online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2010d.pdf]
[online: http://kultur.org/publikationen/cp]

2009v
(1257 KB)

Tätigkeitsbericht zur Kurzzeitdozentur Mai bis Juli 2009 an der Università degli Studi del Sannio, Benevent, Facoltà di Scienze Economiche e Aziendali. Görlitz 2009 [Sonderdruck]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt -2009v.pdf]

2009v2
(1322 KB)

Matthias Theodor Vogt: Rapporto relativo al periodo di docenza 05-07/2009 Università degli Studi del Sannio, Benevento, Facoltà i Scienze Economiche e Aziendali, Görlitz 2009 [Sonderdruck]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2009v2.pdf]

2009u
(32 KB)

Bürgerliche Kräfte / Forze Civiche. Feldforschungen zum Dritten System in Samnium und der Irpinia. Benevento.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2009u.pdf]

2009n1
(888 KB)

Die Kulturpolitik von Görlitz-Zgorzelec-Zhořelec im Kontext der Kulturhauptstädte Europas [in japanischer Sprache]. In: Japan Society fort he Promotion of Science (Hrsg.:): Die Aufgaben der Stadtpolitik und die Rolle von Kunst und Kultur. Dokument 2004 – 2008.

2009n2
(1,75 MB)

Studies on Urban Policy and the Role of the Art. Documents 2004 – 2008. Tokyo 2009. S.142.-152.

Folien
(2,41 MB)

[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2009n1.pdf;
http://kultur.org/Doi101696/vogt-2009n2.pdf;
Folien: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2009n_folien.pdf]

1 Begriffliche Vorverständigung 1.1 Zum Begriff der Politik 1.2 Zum Begriff der Kultur | 2 Kulturstädte / Kulturhauptstädte Europas 2.1 Kulturstädte Europas 1985 – 2004 2.2 Kulturhauptstädte Europas 2005 ff“ 2.3 Bewerbung deutscher Städte für 2010 2.4 Die deutsche Jury 2.5 Die europäische Jury 2.6 Die KHS-Bewerbungsphase als Meilenstein der deutschen Kulturpolitik | 3 Die Europastadt Görlitz-Zgorzelec 3.1 Nomen sit omen – die Brandstätte Yzhorelec 3.2 Das „Projekt Europa“ in Görlitz-Zgorzelec 3.3 Zur Geographie der Grenze 3.4 Flucht und Vertreibung in Görlitz-Zgorzelec | 4 Kulturpolitik für die Brandstätte Yzhorelec 4.1 Prämissen der Görlitzer Kulturpolitik 4.2 Brückepreis 4.3 Theaterverbund Neisse 4.4 Die Görlitzer Sammlungen und Zgorzelec 4.5 Schlesisches Museum zu Görlitz 4.6 Internationale Sommerschule der Künste Görlitz-Zgorzelec-Zhorelec 4.7 Europäisches Netzwerk Kultur und Management 4.8 Collegium PONTES Görlitz-Zgorzelec-Zhorelec 4.9 Via Regia 2010 4.10 Phoenix 2030 | 5 Die Görlitzer Bewerbung im föderalen Kontext deutscher Kulturpolitik 5.1 Schlüsselbegriffe für die deutsche Kulturpolitik: Kulturhoheit, Kulturföderalismus und Subsidarität 5.2 Kulturföderalismus und Kulturhauptstadtprogramm

2009m
(668 KB)

Ist die Kulturhauptstadtbewerbung Görlitz-Zgorzelec erfolgreich gescheitert?
In: Musiktheater Oberlausitz-Niederschlesien (Hrsg.): Evaluierung der Bewerbung von Görlitz-Zgorzelec um den Titel der Kulturhauptstadt Europas. Görlitz 2009, S. 87-96.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2009m.pdf]

2009l
(190 KB)

Kulturhauptstadt Europas – eine Idee hat Erfolg. In: Musiktheater Oberlausitz-Niederschlesien (Hrsg.): Evaluierung der Bewerbung von Görlitz-Zgorzelec um den Titel der Kulturhaupstadt Europas. Görlitz 2009, S. 5-13.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2009l.pdf]

2009k
(1,57 MB)

Matthias Theodor Vogt unter Mitarbeit von Philipp Bormann, Andreas Bracher, Vladimir Kreck und Katarina Markovic-Stokes: Serbski ludowy ansambl | Sorbisches National-Ensemble. Edition kulturelle Infrastruktur Band 1. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main etc. 2009
[online: http://kultur.org/images/Vogt-SNE-2009.pdf]

2009i

Bálint Balla, Malte Brosig, Klaudia Köhn, Imre Ludánszki, Reiner Marcowitz, Anja Opitz, Matthias Theodor Vogt: Europäisierung der Diplomatie. Curriculare Überlegungen für ein gemeinsames Graduiertenkolleg Diplomatie der Länder Mitteleuropas. In: Matthias Theodor Vogt, Jan Sokol, Beata Ociepka, Detlef Pollack, Beata Mikołajczyk (Hrg.): Europäisierung im Alltag. Schriften des Collegium Pontes Band IV. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main etc. 2009. S. 63-108.
[online: http://kultur.org/schriften-collegium-pontes]

2008g
(47 KB)

SächsKRG II (2008). Gesetz über die Kulturräume in Sachsen (Sächsisches Kulturraumgesetz – SächsKRG) vom 20. Januar 1994, rechtsbereinigt mit Stand vom 25. November 2007; Änderungen: Entwurf der Staatsregierung Sächsischer Landtag DS 4/10733,
19.12.2007; Anmerkungen Vogt 29.03.2008. Gedruckt in: Sächsischer Landtag, Ausschuß für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien: Stenographisches Protokoll zur Anhörung zu Drs 4/10733 am 03.04.2008. Dresden 11.04.2008, S. 51-116.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2008g.pdf]

2008d
(379 KB)

Überlegungen zur Gestaltung des akademischen Jahres. In: Anton Sterbling (Hg.): Internationale Zusammenhänge und Erfahrungen der Weiterentwicklung der Polizeiausbildung Beiträge zum X. Hochschuldidaktischen Kolloquium an der Hochschule der Sächsischen Polizei. Rothenburger Beiträge – Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 47. Rothenburg/Oberlausitz 2008. S. 131-138.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2008d.pdf]

2007d
(152 KB)

O optanda infirmitas. Zur Eröffnung des Collegium Pontes Görlitz-Zgorzelec-Zhoř™elec 2007

2007g
(253 KB)

The heritage of the Cold War has gone, and yet two concepts of Europe remain. In: Jacek Purchla (Hrsg.): Cultural heritage in the 21st century. Opportunities and challenges. Krakow 2007. S. 57-64.

2007i
(82 KB)

Stadtkultur. Strategien der Kulturpolitik in Mitteleuropa. Bericht über das Internationale Symposium Görlitz 1. – 2. Oktober 2007. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Hrsg. Matthias Theodor Vogt.
[online http://kultur.org/symposium_stadtkultur.pdf]

2007k
(60 KB)

Arvo Pärt zu ehren. Ansprache im Konzert zu Ehren des Brückepreisträgers 2007 der Europastadt Görlitz/Zgorzelec am 10. November 2007 im Theater Görlitz.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2007k.pdf]

2007a
(1041 KB)

Görlitz-Zgorzelec – Stadt auf der Grenze. In: Deutsches Polen-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Polen 2007.
Darmstadt 2007. S. 134 – 145.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2007a.pdf]

2006b
(586 KB)

Über den feinen Unterschied zwischen deutscher Kultur und Deutschlands Kultur.  In: Friesenrat (Hrsg.), http://friesenrat.de/cms/upload/pdf/Vogt_Deutsche_Kultur_und_Deutschlands_Kultur_Minderheitenrat_Berlin_060308.pdf. Bräist / Bredstedt 2006.
[online auch: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2006b.pdf]

Europa als Einheitsraum, Europa als Raum der Einherzigkeit |Wurzeln der integrativen Position im frühen XIX. Jahrhundert, die Regelungen von 1918/19 und deren Folgen | Artikels 20b Grundgesetz „Der Staat gewährleistet und fördert die Rechte der autochthonen nationalen Minderheiten“.

2005a
(79 KB)

Statt des einen großen Mittelpunktes zehn Mittelpunkte, sagt Goethe. Deutscher Kulturföderalismus und Europas Kulturhauptstadt 2010.

2005b
(54 KB)

Kulturpolitik in der Ära Kohl aus der Sicht der Wissenschaft. In: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung herausgegeben von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann, 12. Jahrgang, 2005. Köln, Weimar, Wien. S. 273-283.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2005b.pdf]

2005f

Soll die Kunst Europa feiern?
Tagung der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger
Nürnberg 25. Mai 2005 (Stenographische Mitschrift)

Vogt_2005f_Europa_feiern

2004a
(1063 KB)

Film „Zehn Jahre Kulturräume in Sachsen“. Regie: Marek Beneš unter Mitarbeit von Bedřich Glaser und Pavel Koutský. Dramaturgie: Jiři Silny. Idee: Joachim Mühle. Künstlerische Gesamtleitung und Produktion: Matthias Theodor Vogt. [siehe auch 2006h]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2004a.pdf]

2004c
(1063 KB)

Ubi Leones – Peripherie in der Mitte Europas. Strategien der Kulturpolitik zur Überwindung von Grenze und Provinzialität. In [2004b]: Matthias Theodor Vogt et al. (Hrsg.): Die periphere Mitte Europas. Bericht über das Collegium Pontes 2004.
[= 2004b01]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2004c.pdf]

I. Zur Terminologie von „Peripherie“, Peripherisierung“, „Peripherizität“| 1.1. periphora, peripheria etymologisch | 1.2. peripheria kosmologisch | 1.3. Peripherie in der symbolischen Kosmographie | 1.4. Hierarchisierung des Raumes | 1.5. lateinamerika als „Peripherie“ | 1.6. Von der „Peripherie“ zum Stichwort „Peripherisierung“ | 1. 7. Insularité, maritimité, Périphéricité | 1.8. Peripherizität als Impetus für neue wissenschaftliche Perspektiven | 1.9. Peripherizität als leitdifferenz der Soziologie | II. Zur Phänomenologie der Provinzialität | Akyanoblepsie als Metapher für Peripherizität und Provinzialität

2003c
(68 KB)

Historischer Anspruch und Potential der Europastadt Görlitz/Zgorzelec als möglicher Sitz des Europäischen Zentrums gegen Vertreibungen. In: Dieter Bingen, Wlodzimierz Borodziej, Stefan Troebst (Hrsg.): Historische Erfahrungen -Vergangenheitspolitik – Zukunftskonzeptionen. Wiesbaden 2003. S. 293 – 299.

2003d
(421 KB)

Einführung in die Kulturprovinz. In: Klaus Winterfeld (Hrsg.): Kultur und Wirtschaft in
Mittelsachsen. Kulturraumtagung Freiberg, 25.10.2002. Universitätsverlag Leipzig 2003.
S. 24 – 31.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2003d.pdf]

Ein Vorurteil | Ist die Provinz provinziell? | Historische Grundlegung: Überlagerung des Kulturbegriffs durch Ordnungsstrukturen des XIX. Jahrhunderts

2000c
(47 KB)

La contribución de la cultura al bienestar de la Sociedad. Breve comentario del borrador adjunto. Spanische Fassung von [2000b] für die Universität Salamanca von: Beitrag der Kultur zur Wohlfahrt. In: Matthias Theodor Vogt (Hrsg.), Kultur im ländlichen Raum. Das Beispiel Mittelsachsen. Kulturelle Infrastruktur VIII. Universitätsverlag Leipzig, 2000.

2000b
(1079 KB)

Beitrag der Kultur zur Wohlfahrt. Kleine Erläuterung der beiliegenden Ideenskizze.
In [2000a] Matthias Theodor Vogt (Hrsg.), Kultur im ländlichen Raum. Das Beispiel Mittelsachsen.
Kulturelle Infrastruktur Band VIII. Leipzig, 2000.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-2000b.pdf]

Die drei Komponenten von Wohlfahrt | Die linke und die rechte Seite des Schemas: Die Interdependenz von Wohlergehen und Wohlstand | Der nordöstliche Quadrant des Schemas: Individueller Wohlstand | Der südöstliche Quadrant des Schemas: Sozialer Wohlstand | Der südwestliche Quadrant des Schemas: Soziales Wohlergehen | Der nordwestliche Quadrant des Schemas: Individuelles Wohlergehen | Das Zentrum des Schemas: Die drei Transzendenzstufen | Wohlfahrt und die Mensch-Gut-Theorien der Wirtschaftswissenschaften | Wie lässt sich der Beitrag der Kultur zur Wohlfahrt von Gesellschaften erforschen? | ƒ(WF).

2000a
(365 KB)

Kultur im ländlichen Raum. Das Beispiel Mittelsachsen. Herausgeber. Kulturelle Infrastruktur
Band VIII. Leipzig, 2000.
[im Internet ohne Nutzungsgenehmigung eingestellt unter
http://books.google.de/books?id=oHW1AAAAIAAJ&q=vogt+
kultur+mittelsachsen&dq=vogt+kultur+mittelsachsen&cd=1]

1999d
(356 KB)

Nachbemerkung. In [1999b]: Karl-Siegbert Rehberg, Werner Bramke, Matthias Theodor Vogt (Hrsg.),
Kultur im politischen Spannungsfeld. S. 107-115.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1999d.pdf]

Die vier Grundperspektiven von Kulturpolitik – der Staat für den anderen Staat und damit sich selbst / die Bürger für ihre Gemeinschaft / der Staat für die Bürger / der Bürger für sich selbst.

1999c
(68 KB)

Vorbemerkung. In [1999b]: Karl-Siegbert Rehberg, Werner Bramke, Matthias Theodor Vogt (Hrsg.),
Kultur im politischen Spannungsfeld. S. 107-115.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1999d.pdf]

1998a
(593 KB)

Was soll ein Bundeskulturminister tun? Perspektiven der Kulturpolitik in Deutschland.
Dresden 1998 [Sonderdruck, 78 Seiten]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1998a.pdf]

Kapitel I: Jener unvorstellbare Punkt: Bei der Diskussion um das Grundgesetz 1948 galt das Kulturwesen als „unabänderliches privilegium“ der Länder. Fünfzig Jahre später gibt die Bundesregierung bereits DM 4,5 Milliarden für Kultur aus. Dies entspricht der Hälfte der Kulturausgaben aller Länder zusammengenommen. Ist das „privilegium“ also in Gefahr? | Der unechte Markt der Kultusministerkonferenz: Wie halten es die Länder mit ihrer Kultur? Wie ernst nehmen die Länder ihre gesamtstaatlichen Verpflichtungen, wie konnte es zu der gegenseitigen Tarif- und Honorarparalyse kommen? | Auf dem Weg zu einer neuen nationalen Mitte? Geht es den Rufern nach einer Bundeskultur um Kunst oder geht es um die Frage, ob die neue Hauptstadt nur um den Preis des Verzichts auf das Konzert der Länder zu haben ist? Kapitel II: Verfassungsfragen: Aus welcher Stelle im Grundgesetz erhellt die Kulturhoheit der Länder? Ist Hoheit auf die Gesetzgebungskompetenz beschränkt? Wie verhält sich das Gebot der Freiheit der Kunst mit der Gesetzgebungskompetenz? Kulturpolitik als Versuch eines Ausgleichs zwischen einer wirkorientierten und einer werkorientierten Politik.| Die neue Rechtslage nach dem Einigungsvertrag: Im Grundgesetz wird Deutschland nicht als Kulturstaat definiert. Durch den Einigungsvertrag ist eine neue Rechtslage geschaffen, nicht zuletzt für die Bundeskulturpolitik. Ein neuer Art. 20b Grundgesetz (Kulturstaat) könnte nun die Kulturaktivitäten des Bundes auch verfassungsrechtlich absichern. | Kulturförderung als Gemeinschaftsaufgabe? Ein neuer Art. 91 a Abs. 1 Zf. 4 Grundgesetz (Verbesserung der kulturellen Infrastruktur) nach dem Vorbild der gemeinsamen Wissenschaftsförderung von Bund und Ländern könnte ebenfalls zur verfassungsrechtlichen Absicherung beitragen. | Gestaltungsspielraum des Bundes durch Rückzug der Länder: Der Einigungsvertrag als Grundlage für ein Handeln des Bundes auch in den westlichen Ländern. | Kapitel III: Erwartungshorizont: Der Erwartungshorizont der deutschen Parteien im Spiegel der Kulturdebatte des Deutschen Bundestages am 12.02.1998. | Jenseits der Marktkompetenz? Die Bonner Republik hatte aus der Existenz des andern deutschen Staates ihren inneren Flieh-Punkt bezogen, die Reduktion des Staatshandelns auf Sekundärprozesse wie die Wirtschafts- und Sozialordnung war aufgehoben in ein höheres Ganzes. Nach 1989/90 jedoch scheint sich Max Weber zu erfüllen: „Wenn der Kapitalismus einmal gesiegt hat, wird er den Beistand des Geistes nicht mehr brauchen.“ Nach dem Zerfall der Mauer und, in seinem Gefolge, dem Zerfall des Europa-Mythos besteht ein von den Bürgern immer stärker artikulierter Bedarf an einem inneren Fluchtpunkt als Maxime des Staatshandelns. Dies wird von der Diskussion um einen Bundeskulturminister aufgegriffen.und stellt eine beträchtliche Hypothek für einen potentiellen Amtsinhaber dar. | Tatsächlicher Einfluß: Nur eine radikale Absage an überzogenen Erwartungen macht einen künftigen Bundeskulturminister handlungsfähig. | Kultur und freiheitlich-demokratische Grundordnung: Die Allierten legten den Grund für den Konnex von Kunst und FDGO. Heute ist der Bevölkerung und mir ihr den politisch Handelnden das Gefühl für diesen Konnex verlorengegangen. Die vieldiskutierte Finanzkrise der öffentlich finanzierten Kultur ist eine Strukturkrise. | Die absehbare Entwicklung der öffentlich geförderten Kultur: Absehbarerweise werden die heute öffentlich geförderten Einrichtungen ganz unterschiedliche Entwicjklungen nehmen: die repräsentativen Einrichtungen der Länder und künftig des Bundes eine andere als die Masse der kleinen Landes- und Kommunaleinrichtungen, die lokalen und sublokalen Initiativen wieder eine andere. Letztere sind von besonderem Interesse, da sie das Spenden auf allen drei Ebenen ermöglichen: von Geld, von Zeit, von Ideen. Damit können sie zum politischen Erfolg des Staatsganzen entscheidend beitragen. |Kapitel IV: Aufgabenspektrum: Das komplexe Aufgabenspektrums eines Bundeskulturministeriums ist klar in zentrale, staretegische und operative Dienste zu gliedern. Sein politischer Auftrag ist klar zu formulieren. | Zentrale Dienste: Eine Entlastung jener elf Ressorts und einer ganzen Reihe von bundesunmittelbaren Verwaltungseinrichtungen würde Mittel für die Kulturpflege selbst freisetzen. | Strategische Dienste: Kunst und Kultur; Kommunikation und Medien; Kultus und Multiplikatoren; Kultur und Freizeit, Statistik und Studien. | Vier strategische Hauptaufgaben: Kulturgesetzbuch / Kulturfinanzierung (Modellvorhaben) / Kultur im Dritten System/Sektor (Modellvorhaben) / Mitteleuropa / Operative Dienste / Stiftung preußischer Kulturbesitz (Hauptstadtkultur) / Bundesstiftung Kultur (Deutschland außerhalb Berlins) / Stiftung Goethe-Institut (außerhalb Deutschlands) | Ein Kultursenat als Beratungsgremium? Die Bundesregierung verfügt über zahlreiche Sachverständigenräte; in der Kultur nicht. Freiherr von Loeffelholz schlägt die Gründung eines Bundeskultursenates vor. Eine seiner ersten Aufgaben könnten Überlegungen zur Gründung einer auf den Beitrag der Kultur zur deutschen Wohlfahrt spezialisierten Wissenschaftsgesellschaft sein. | Kapitel V: Statt eines Bundeskulturministers: Ist die Benennung eines Bundeskulturbeauftragten im Bundeskanzleramt ein wesentlicher Schritt über die Praxis der 13. Legislaturperiode hinaus? Welche Ressortkombination wäre die nachhaltig wirksamste? Kapitel VI: Zusammenfassung.

1997b
(1221 KB)

Kultur für Sachsens Wirtschaft anno 1547. In [1997a]: Ulrich Blum, Stefan Müller,
Matthias Theodor Vogt (Hrsg.): Kultur und Wirtschaft
in Dresden. Im Auftrag des Sächsischen Kultursenates. Kulturelle Infrastruktur Band VI.
Leipzig 1997. S. 9 – 29.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1997b.pdf]

Kultur als Pate der frühen Dresdner Wirtschaft | Dynastische Zufälle | Kultur für Sachsens Wirtschaft | Die sächsische Kulturrevolution | Schuldentilgung durch Kulturinvestition | Resümee

1996a
(417 KB)

Theater als Alltag, Theater als Fest. Zwei Präferenzen aktueller Kulturpolitik am Beispiel der Theaterpolitik des Freistaates Sachsen 1990 – 1995. In: Peter Csobádi et al. (Hrsg.), „Und jedermann erwartet sich ein Fest“. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposiums 1995. Wort und Musik XXXI. Anif / Salzburg 1996. S. 257–267.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1996a.pdf]

Apollon und Dionysos in der Kleinstadt? | Auf Feste abonniert | Muß es immer Festspiel sein?

1994e
(2051 KB)

Der interregionale Kulturlastenausgleich nach § 6 SächsKRG Modellberechnung der Kulturumlage. In: Matthias Theodor Vogt (Hrsg.), Kulturräume in Sachsen, eine Dokumentation [1994a, 1996e, 1997h]. S. 53-57.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1994e.pdf]

Statistische Grundlagen für einen Hebefaktor zur Verteilung der mindestens DM 150 Mio aus § 6 Abs. 2 Sächs KRG | Einwohnerzahl; Steuerkraft; Kosten ausgewählter, kulturraumrelevanter Einrichtungen im Theater-, Orchester-, Museums- und Bibliotheksbereich

1994d
(2010 KB)

Der regionale Kulturlastenausgleich. Modellberechnung der Kulturumlage.
In: Matthias Theodor Vogt (Hrsg.), Kulturräume in Sachsen, eine Dokumentation
[1994a, 1996e, 1997h]. S. 45-50.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1994d.pdf]

Modellberechnung der Kulturumlage | Steuerkraftmeßzahl, Schlüsselzuweisung, Umlagegrundlagen

1994c
(1466 KB)

Vorläufige Gebrauchsanweisung für den Kulturraum M. In: Matthias Theodor Vogt (Hrsg.), Kulturräume in Sachsen, eine Dokumentation [1994a, 1996e, 1997h]. S. 39-43.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1994c.pdf]

Antragsverfahren | Bewilligungsverfahren | Prüfverfahren | Kulturräume in Sachsen: Finanzströme – Organigramm der ländlichen Kulturräume | Ausgaben 1992, Planausgaben 1993 und Finanzierungsträger des Freistaates Sachsen für Kunst- und Kulturpflege

1994b
(812 KB)

Kinder, schafft Neues! Eine Einführung in das Sächsische Kulturraumgesetz.
In: Matthias Theodor Vogt (Hrsg.), Kulturräume in Sachsen, eine Dokumentation
[1994a, 1996e, 1997h]. S. 18-27.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1994b.pdf]

Einige der Urheber des SächsKRG | Die weiteren Urheber | Die Räume | Die Kulturlandschaft Sachsens | Der Gestaltungsspielraum der sächsischen Kommunen | Bonn und die Kultur in Sachsen | Freistaat und Kommunen | Kulturförderung als kommunale Pflichtaufgabe | Kulturförderung durch einen Kulturraum-Zweckverband | Kultur und öffentliche Gelder | Die doppelte Qualität kommunaler Kulturpflege 

1992d
(303 KB)

Zum Wandel des Romantischen zwischen 1801 und 1850 oder: Warum Richard Wagner Schillers romantische Tragödie „Die Jungfrau von Orleans“ nicht vertonen konnte. In: Petr Macek (Hrsg.): Romantismus a Hudba. Akten des Internationalen Kolloquiums Brno 5.-7. Oktober 1987. Colloquia on the history and theory of music at the International
Musical Festival in Brno, vol. 22. Brno, 1992. S. 75–79.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1992.pdf]

Et ego in Arcadia | Die Utopie des politischen Finale | Philosophie und Liebe | Mythos oder Geschichte

1992b
(708 KB)

Die Geburt des Festspielgedankens aus dem Geist der Bäderkur.  In: Peter Csobádi et al. (Hrsg.): Welttheater, Mysterienspiel, Rituelles Theater. „Vom Himmel durch die Welt zur Hölle“. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposiums 1991. Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge Nr. 15. Anif / Salzburg 1992. S. 343–364. [Deutsche gekürzte Fassung von (1992a)].
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1992b.pdf]

Wasser und sein Kult | Bäder : Ariston men hydor | Heilung durch Wasser | Wagner als Kurgast | Albisbrunn | Heldenopern | Mythus | Festspiele | Der Festspielhügel als Zauberberg

1992a
(725 KB)

Taking the Waters at Bayreuth. In: Barry Millington, Stewart Spencer (Ed.): Wagner in Performance. In memory of Sir Reginald Goodall. Yale University Press, New Haven and London 1992. S. 130–152. [vgl. 1992b].

1991c
(345 KB)

Ein Jahrhundert Mahler-Exegese. Einleitung. In [1991b]: Matthias Theodor Vogt (Hrsg.): Das Gustav-Mahler-Fest Hamburg 1989. Bericht über den Internationalen Gustav-Mahler-Kongreß [3.-7.September 1989]. Bärenreiter-Verlag Kassel, Basel, London, New York 1991. S. 11 – 22.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1991c.pdf]

Mahler heute | VerästeIungen der Wirkungsgeschichte | Dialoge | Popularität? | Mahler als Reibungsfläche

1989d
(523 KB)

Listening as a Letter of Uriah: A note on Berio’s Un Re in Ascolto (1984) on the occasion of the opera’s first performance in London (9 February 1989). In: Cambridge Opera Journal, Vol. 2, Nr. 2, 1990. S. 173–185.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1989d.pdf]

1989b
(331 KB)

Leporello Buffonissimo. Oder: Warum singt Leporello Don Giovannis Textsprünge in Ma non manca in me coraggio‘ nicht mit? In: Ursula und Ulrich Müller (Hrsg.), Opern und Opernfiguren. Festschrift für Joachim Herz. Verlag Ursula Müller-Speiser, Anif /
Salzburg 1991. S. 89–100.
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1989b.pdf]

1989a
(21,7 MB)

Die Genese der Histoire du Soldat von Charles-Ferdinand Ramuz, Igor Strawinsky und Zené Auberjonois. Bamberg 1989
[Dissertation an der Technischen Universität Berlin]. [Sonderdruck, 388 Seiten]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1989a.pdf]

KAPITEL 1 VORLAGE Afanas’ev 2 Text der Vorlage (Af 91/154) 3 Propps Morphologie 10 Rekonstruktion einer „Archi-Version 12 Motivik 15 Historischer Soldat 17 Teufelsvielfalt 19 Erzähler 22 Rekonstruktion des Schlusses 23 Die Dramaturgie der Histoire als Reflex der Struktur der Vorlage 25 | KAPITEL 2 TEXT Verständnis der Genese als Grundlage für eine Interpretation 27 Homme de théâtre I: Charles-Ferdinand Ramuz 0878 – 1947) 28 Homme de théâtre II: Igor Feodorovitch Strawinsky (1882 – 1971) 32 Homme de théâtre III: Rene Victor Auberjonois (I872 – 1957) 34 Werner Reinhart, Mäzen 5 Die Widmung der deuxième ébauche 37 Titel 42 Autorschaft 43 Text der esquisse 45 Wortfindung 50 Die 33 Fassungen der Eingangszeile 51 Die Kunst des Dialoges 59 Nicht übernommene Motive 61 Magie und Psychologie 63 Motivverschiebung 65 Filterung und Anreicherung 66 Titelgebung der Einzelszenen 68 Musik im Text 71 Das Programm des petit concert 73 | KAPITEL 3 MUSIK Mozart und die Poetique musicale 80 Im Königreich der Beschränkung 84 La construction fait, l’ordre atteint, tout est dit 93 Rhetorik 95 Skizzen I 108 Skizzen II 111 Partition d’ensemble 112 | KAPITEL 4 BÜHNE Le monde forain 117 Bühne 134 Vorhang der petite scene 138 Prospekt I: Au bord du ruisseau 139 Prospekt II (= Prospekt VI): Au loin le clocher du village (Scene du sac) 141 Prospekt UI (Scene du livre dechire) 141 Scene devant le rideau 142 Prospekt IV: Vorzimmer im Palast (Scene du jeu des cartes) 143 Bild V: Chambre de la princesse (Scene de la fille du roi guérie) 144 Requisiten 146 Kostüme I: Soldat 147 Kostüme U: Teufel 149 Kostüme III: Prinzessin 154 Regie 155 Rollen, Licht, Raum 159 | KAPITEL 5 MUSIKTHEATER Lecteur 163 Diktion 167 Balance 175 Beziehung lecteur-Szene-Musik 176 Das Publikum der Eingangszeile 180 Königsszene und marche royale 186 Der Preis des Brotes 189 Der Mehrwert des Geigens 193 Raconte-moi de toi 196 Der Teufel als Spielleiter 202 | ANHANG 1 TEXT DER URAUFFüHRUNG Seiten- und zeilengetreue Transkription des Widmungsexemplares für Werner Reinhart (Uraufführungsfassung). RychenbergStiftung, Winterthur. | ANHANG 2 ARCHIV RAMUZ Verzeichnis der im Archiv der Fondation Ramuz, Pully, überlieferten Varianten und Einzelentwürfe zur Histoire du soldat unter besonderer Berücksichtigung der Szenen- und lecture-Dispositionen respektive -Benennungen sowie Aufschlüsselung der dort eingearbeiteten Hinweise auf musikalische Elemente. | ANHANG 3 ENTWÜRFE Transkriptionen ausgewählter Passagen aus den Entwürfen zur Histoire du soldat. | ANHANG 4 HYPOTH. REKONSTRUKTION DER PETITE SCENE | ANHANG 5 DER ROCK DES SOLDATEN | ANHANG 6 REVISIONEN | ANHANG 7 VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER AUFFüHRUNGEN | ANHANG 8 PHONOGRAPHIE.

1987a
(3176 KB)

Die mißverstandene Utopie. Zu zwei Festspielhausentwürfen von Albrecht Michler. In: Sylvia Habermann (Hrsg.): Was aus Bayreuth hätte werden können. Ungebaute Bauwerke 1886 – 1925. Schriftenreihe des Stadtmuseums Bayreuth, Heft 2, 1987. S. 51-63.

1987b
(346 KB)

Zum Schauen bestellt. In: Angela Otto, Friedrich Ostermann: Guckräume. Theater- und Konzertsäle photographiert von A.O. und F.O. Münchner Stadtmuseum 1987.

1986d
(597 KB)

Die Tugend, nicht aufhören zu können. Gespräch mit Thomas Sanderling und Peter Ruzicka über Allan Petterssons Achte Symphonie.  In: Allan Pettersson Jahrbuch 1986. Herausgegeben im Auftrag der Allan-Pettersson-Gesellschaft von Matthias Theodor Vogt. Wuppertal 1986. S. 43-49. [1986a]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1986d.pdf]

1978
(3,34 MB)

Musica rinascita. Freiburg 1978 [Sonderdruck, 47 Seiten]
[online: http://kultur.org/Doi101696/vogt-1978.pdf]